Nutzungsvereinbarung

Bevor Sie zu ILIAS wechseln, akzeptieren Sie die folgenden Nutzungsvereinbarungen.


Nutzungsvereinbarung zur Dienstleistungsvereinbarung
LeLe-Lehren & Lernen zwischen Lizenznehmer und frohberg

Bei der Nutzung der LeLe eLearning-Plattform greifen Lernende über das Internet auf ein System zu, das das von ihren jeweiligen Lehrkräften oder dem Betreiber der LeLe eLearning-Plattform bereitgestellte Material ausliefert und ggf. eigene Beiträge der Lernenden zur Lehrveranstaltung entgegennimmt und den Lehrkräften sowie ggf. den weiteren Lernenden zur Verfügung stellt (Lernende und Lehrkräfte nachfolgend auch „Teilnehmer“ genannt).

Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die jeweiligen Richtlinien des Betreibers der LeLe eLearning-Plattform, speziell diese Nutzungsvereinbarung, verbindlich an. Entgegenstehende Bedingungen erkennt der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform nicht an. Falls der Teilnehmer mit der Nutzungsvereinbarung nicht einverstanden ist, hat er von einer Anmeldung und Benutzung der LeLe eLearning-Plattform abzusehen.

Soweit der Teilnehmer Inhalte überträgt (Erstellung eines Beitrags, Hochladen von Dokumenten, Übertragung von Fotos, etc.), garantiert er dem Betreiber der LeLe eLearning-Plattform, dass er das Recht hat, diese Inhalte zur Verfügung zu stellen. Gleichzeitig überträgt der Teilnehmer der LeLe eLearning-Plattform dem Betreiber ein unentgeltliches auf die Zwecke der Vereinbarung begrenztes Nutzungsrecht an diesen Inhalten. Dieses Nutzungsrecht umfasst notwendigerweise das Recht zur Speicherung und Zugänglichmachung dieser Inhalte, wobei das Recht zur Zugänglichmachung auf die Schule/das Institut begrenzt ist, dem der Teilnehmer angehört. Anderen Schulen/Institutionen sowie sonstigen Dritten ist der Zugriff auf diese Inhalte verwehrt. Der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform behält sich das Recht vor, übernimmt aber keine Verpflichtung, Beiträge und Bilder oder andere Inhalte des Teilnehmers zu prüfen, zu editieren, zu löschen oder zu sperren, wenn diese gegen ein Gesetz, die guten Sitten, die Nutzungsbedingungen oder vertragliche Pflichten verstoßen. Dies gilt auch, wenn ein Verdacht bezüglich eines Verstoßes vorliegt.

Unzulässig ist die Übertragung von Inhalten, welche Software, Anwendungen, Programme bzw. Viren und sonstige Daten enthalten, die die Funktion der Hardware oder Software der LeLe eLearning-Plattform beeinträchtigen oder beschädigen könnten. Der Teilnehmer, der solche Daten überträgt, ersetzt dem Betreiber der LeLe eLearning-Plattform sämtliche hieraus entstehenden Schäden und stellt ihn von allen Ansprüchen Dritter frei, die diese wegen dieser Daten gegen den Betreiber der LeLe eLearning-Plattform geltend machen.

Der Teilnehmer stellt den Betreiber der LeLe eLearning-Plattform ferner von allen Ansprüchen Dritter frei, die diese wegen Verletzung ihrer Rechte, insbesondere von Urheber-, Lizenz-, Marken-, Wettbewerbs- oder sonstigen Schutzrechten aufgrund der vom Teilnehmer übermittelten Inhalten gegen den Betreiber der Plattform geltend machen. Kosten der Rechtsverfolgung, die aufgrund der übertragenen rechtsverletzenden Inhalte entstehen, werden vom Teilnehmer übernommen. Gleichzeitig verpflichtet sich der Teilnehmer, den Betreiber der LeLe eLearning-Plattform nach Kräften bei der Begegnung sämtlicher auf den Inhalten des Teilnehmers beruhenden Ansprüche Dritter zu unterstützen, insbesondere aller zur Verteidigung erforderlichen Dokumente zu übergeben.

Die Inhalte der LeLe eLearning-Plattform sind urheberrechtlich und/oder durch andere Schutzrechte geschützt. Jede Nutzung unterliegt den diesbezüglichen Schutzgesetzen. Jede Nutzung der Inhalte, einschließlich der Weitergabe an Dritte oder der öffentlichen Vorführung, auch auszugsweise, insbesondere für kommerzielle Zwecke, ist nicht gestattet.

Der Schutz und die Sicherheit persönlicher Daten richten sich nach dem hier einsehbaren Datenschutzkonzept, das uneingeschränkt Bestandteil dieser Nutzungsvereinbarung ist.

Den Teilnehmern ist es gestattet, solche Inhalte zu bearbeiten und zu verändern, für die alle drei nachfolgenden Voraussetzungen vorliegen: Inhalte, die auf der LeLe eLearning-Plattform (1.) im Dateiformat "Word" (2.) zum Zweck einer Bearbeitung durch die Teilnehmer zugänglich gemacht werden und (3.) ausschließlich im Rahmen der Nutzung auf der LeLe eLearning-Plattform. Im übrigen sind die Teilnehmer nicht befugt, auf der LeLe eLearning-Plattform zugängliche Inhalte zu verändern, zu adaptieren, umzuwandeln, zu übersetzen oder abgeleitete Inhalte zu erstellen bzw. solche Inhalte in einer Art und Weise zu verwenden, die das Urheber-, Lizenz-, Marken-, Wettbewerbs- oder sonstiges Schutzrecht an diesen Inhalten verletzen würde. Die Regelungen dieser Nutzungsvereinbarung gelten auch für solche Inhalte.

Alle Urheberrechtsvermerke oder sonstige Hinweise auf Lizenz-, Marken-, Wettbewerbs- oder sonstige Schutzrechte, sonstige Hinweise oder Verzichtserklärungen des Betreibers der Plattform bzw. jeweiligen Rechteinhabers dürfen nicht entfernt oder in irgendeiner Form unkenntlich gemacht oder geändert werden. Der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform behält sich das Recht vor, Fälle mutmaßlicher unbefugter Benutzung oder sonstiger Vertragsverstöße zu untersuchen und angemessene Maßnahmen zu ergreifen oder dem Benutzer die Inanspruchnahme dieser Dienstleistung zu untersagen.

Der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform haftet bei vertraglichen und deliktischen Pflichtverletzungen nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit, soweit nicht eine Kardinalpflicht betroffen ist und keine zwingende gesetzliche Regelung entgegensteht. Soweit rechtlich zulässig, haftet der Betreiber der Plattform und seine Erfüllungsgehilfen nur bis zur Höhe des typischerweise vorhersehbaren Schadens. Der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform gewährleistet nicht, dass das Angebot der LeLe eLearning-Plattform ohne Unterbrechung zur Verfügung steht. Insbesondere die Beseitigung von Störungen und die Durchführung von Wartungsarbeiten können es erforderlich machen, die Abrufbarkeit des Angebots zu unterbrechen.

Eine Haftung für Schäden aufgrund von Inhalten, welche Software, Anwendungen, Programme bzw. Viren und sonstige Daten enthalten, die die Funktion der Hardware oder Software der LeLe eLearning-Plattform beeinträchtigen oder beschädigen könnten sowie ein Anspruch auf deren Beseitigung besteht nicht.

Haftung für Links

Das Angebot auf der LeLe eLearning-Plattform kann Links zu externen Webseiten Dritter enthalten, auf deren Inhalte der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform keinen Einfluss hat. Deshalb übernimmt der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform für diese fremden Inhalte keine Haftung. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist ausschließlich der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht möglich. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden derartige Links umgehend entfernt.

Haftung für Inhalte

Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform keine Haftung. Als Dienstanbieter ist der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG ist der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen wird der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform diese Inhalte umgehend entfernen. Der Betreiber der LeLe eLearning-Plattform macht sich die Inhalte der Teilnehmer nicht zu eigen. Auf der LeLe eLearning-Plattform geäußerte Meinungen spiegeln nicht die Meinung des Betreibers wider.

Im Fall der zusätzlichen Lizenzierung von eBooks - zur Verfügung gestellt in der „frohberg Library“ – gilt:
Das Werk/die Werke wird/werden von frohberg auf einem Server zum Abruf über das Internet bereitgehalten. Die zur Nutzung autorisierten Personen (User) dürfen sich das Werk in Form eines Lesezugriffs anzeigen lassen sowie darüber hinaus einzelnen Passagen und andere Elemente in angemessener Anzahl für den individuellen Gebrauch lokal abspeichern oder ausdrucken. Eine darüber hinaus gehende Speicherung in elektronischer oder elektromagnetischer Form sowie darüber hinausgehende Vervielfältigungen – auch von Teilen – sind ausgeschlossen. Unberührt bleibt aber das gesetzliche Recht zur Anfertigung von Vervielfältigungen zum privaten und sonstigen eigenen Gebrauch gemäß § 53 UrhG; dieses Recht ist nicht Gegenstand dieses Vertrages.

Für diese Nutzungsbedingungen und sämtliche Rechtsbeziehungen gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Soweit zulässig, wird als Gerichtsstand für alle sich ergebenden Rechtsstreitigkeiten Berlin vereinbart. Im Übrigen gelten die gesetzlichen Bestimmungen.


Teilnahmeinformation zur Erhebung personenbezogener Daten im Universitätsklinikum Marburg im Rahmen der e-learning Plattform „Lele – Lehren und Lernen“ der Firma Thieme & Frohberg GmbH


Sehr geehrte*r Teilnehmer*in,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte*r,

die Nutzung von internetbasierten Lernplattformen ist mittlerweile eine verbreitete Form modernen Unterrichtsgeschehens. In virtuellen Kursräumen können z. B. Arbeitsmaterialien und Aufgaben für die Schüler*innen von der Lehrkraft bereitgestellt werden, die dann in der Schule und zu Hause selbstständig bearbeitet werden können.

Die Anwendung wird über einen Webbrowser (Edge, Firefox, Chrome, etc.) aufgerufen und benötigt eine aktive Internetverbindung. Zur Anmeldung zu den entsprechenden Seminaren (im System: Räume) ist ein zuvor mitgeteilter Hyperlink und ein (optionales, von Dozent*innen vergebenes) Kennwort erforderlich.

Sofern ein Raum kennwortgeschützt ist, so ist die Weitergabe des Kennworts an kursfremde Personen untersagt!

Die Nutzung kann über private Endgeräte erfolgen. Anfallende Kosten für die Internetverbindung und die Nutzung privater Geräte werden vom UKGM nicht erstattet und können nicht eingefordert werden. Die Nutzung über dienstliche Endgeräte ist abhängig von der technischen Ausstattung am Arbeitsplatz. Bei Teilnahme per Video im privaten Bereich bitten wir Sie persönlich auf den Schutz Ihrer Privatsphäre zu achten und personenbezogene oder private Hintergrundinformationen eigenständig zu schützen. Bitte achten Sie auf die Aufnahmen im Hintergrund. Die Teilnahme per Video obliegt der Freiwilligkeit. Die Teilnahme per Video wird für die Gestaltung von interaktiven Unterrichteinheiten empfohlen. Der Videochat wird im Streamingverfahren angeboten. Eine Speicherung oder Verarbeitung der Videochatübertragungen findet nicht statt.

Die Aufzeichnung des virtuellen Unterrichts (bspw. durch Aufzeichnen des Bildschirminhalts oder durch ein externes Gerät wie Smartphones) ist ausdrücklich untersagt! Bei Zuwiderhandlung kann es zu arbeits- und strafrechtlichen Konsequenzen kommen.


Einwilligung und Freiwilligkeit

Die Nutzung von Lernplattformen ist regelmäßig mit einer Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten verbunden. Die Nutzung passwortgeschützter Lernplattformen setzt die schriftliche Einverständniserklärung durch den/die Teilnehmer*in und/oder deren Erziehungsberechtigte*n voraus. Für Teilnehmer*innen unter 14 Jahren müssen die Eltern, für Teilnehmer*innen von 14 bis einschließlich 17 Jahren die Eltern und die Teilnehmer*innen die Einwilligung erklären. Für Teilnehmer*innen ab 18 Jahren ist die Einwilligung selbst zu erklären. Die Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit bei der Schulleitung ohne nachteilige Folgen widerrufen werden. Aus der Nichtteilnahme entstehen keine Nachteile. Alternativangebote in Präsenz können genutzt werden, solange Plätze dafür zur Verfügung stehen und das Angebot gesetzlich nicht unterbunden ist (z. B. durch eine Pandemiesituation).


Personen- und nutzungsbezogene Daten

Der Zugang zur webbasierten e-learning-Plattform „LeLe – Lehren und Lernen“ erfolgt mit Benutzernamen und Passwort. Ohne ein entsprechendes Benutzerkonto ist kein Zugriff auf die Plattform möglich. Welche Daten werden von der Lernplattform verarbeitet und gespeichert?

Für die Anlage eines Benutzerkontos sind die folgenden Daten Pflichtfelder:

  • Benutzername
  • Passwort
  • Name
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse

Folgende Daten werden bei der Nutzung der Lernplattform verarbeitet und gespeichert:

  • Datum des ersten Logins
  • Datum des letzten Logins
  • Datum der Erstellung des Benutzerkontos

Mitgliedschaften im Rahmen der Lernplattform (Kurs- bzw. Gruppenmitgliedschaften) werden gespeichert, da die Mitgliedschaft zu Kursen und Gruppen Voraussetzung für den Lesezugriff auf diese ist.

Nutzungsbezogene Daten:

  • Datum der letzten Bearbeitung eines Kurses (sogenannter „Lern-fortschritt“), Arbeitsaufträge, Tests sowie deren Ergebnisse.

Daten, die von der Bildungseinrichtung gespeichert werden:

  • Anmeldung für die Teilnahme am Seminar nach Regularien der BIKE Datenschutzstatuten von 2018.
  • Private E-Mail-Adresse (alias email) zur Versendung der Einladung via Link durch die BIKE. Externen Dozent*innen wird Ihre E-Mail Adresse nicht mitgeteilt.
Diese Daten finden ausschließlich zur Ausstellung der Teilnahmebestätigung intern Anwendung und werden nicht an den Provider der Plattform weitergegeben.

Nutzung der Daten

Meldet sich ein*e Nutzer*in erstmalig auf der Plattform an, müssen die der Plattform hinterlegten Nutzungsbedingungen akzeptiert werden (das Datum der Akzeptanz wird gespeichert).

Der/die jeweilige Benutzer*in hat stets Zugriff auf die eigenen Ergebnisse. Die einem Kurs zugeordneten Lehrkräfte haben Zugriff auf die Ergebnisse aller Teilnehmer*innen im Kurs. Teilnehmer*innen haben keinen Zugriff auf die Ergebnisse anderer Teilnehmer*innen. Administratoren haben grundsätzlich Zugriff auf Ergebnisse.


Regelfristen für die Löschung der Daten

Die personen- und nutzungsbezogenen Daten werden gelöscht, wenn die Betroffenen, bei Minderjährigen bis zur Vollendung des 14. Lebensjahres die Erziehungsberechtigten sowie bei Minderjährigen ab Vollendung des 14. Lebensjahres diese selbst oder die Erziehungsberechtigten die erteilte Einwilligung widerrufen. Das Datum der letzten Bearbeitung eines Kurses, die bearbeiteten Lektionen, die Fehler, die Fehlerzahl in den absolvierten Tests und die Korrekturanmerkungen werden jeweils spätestens am Ende des laufenden Schuljahres gelöscht. Die sonstigen gespeicherten Daten werden jeweils spätestens 3 Monate nach Beendigung des Schuljahres/Kurses gelöscht, oder 3 Monate nachdem der/die Teilnehmer*in die Institution verlässt (Schulwechsel, Beendigung des Schulbesuchs oder Ausbildungsverhältnisses, Ausscheiden aus der Institution).


Für weitere Auskünfte wenden Sie sich bitte an LeLeUMR-support@uk-gm.de oder eine*n Ansprechpartner*in der jeweiligen Schule.



Lernplattform "LeLe - Lehren und Lernen" der Firma Thieme & Frohberg GmbH

Einwilligungserklärung

Die Teilnahme an einem Online-Unterricht an Schulungseinrichtungen der UKGM erfolgt auf freiwilliger Basis. Alternativangebote als Präsenz-Unterricht können genutzt werden, solange Plätze dafür zur Verfügung stehen. Die Teilnahme an einem Online-Unterricht ist keine Pflicht, sondern eine freiwillige Option.

Die Nutzung der Lernplattform erfolgt über private Endgeräte. Die Kosten für die Internetverbindung und die Nutzung privater Geräte werden vom UKGM nicht erstattet und können nicht eingefordert werden.

Für Lernplattformen gelten die einschlägigen datenschutzrechtlichen Regelungen, welche bei erstmaliger Nutzung des Systems bestätigt werden müssen. Diese Bestimmungen erfordern eine Einwilligung, die eine Nutzung der Lernplattform und die damit verbundene Verarbeitung personenbezogener Daten rechtskonform ermöglichen.

Für die Plattform „LeLe - Lehren und Lernen“ gilt die Datenschutzerklärung der Thieme Gruppe, die unter dem folgenden Link zur Verfügung steht: https://www.thieme.de/de/thieme-gruppe/Datenschutzerklaerung-frohberg-DE.htm Auf Anforderung stellen wir Ihnen diese als Ausdruck zur Verfügung.

Bei „LeLe - Lehren und Lernen“ handelt es sich um eine browserbasierte Plattform, sodass ein Zugriff mit jedem Endgerät und einem Internetzugang möglich ist. Die Verbindung findet aus Sicherheitsgründen ausschließlich verschlüsselt statt.

Ein Auszug aus der Datenschutzerklärung der Firma Thieme & Frohberg GmbH:

Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) Besuch unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Dateien,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Ausführliche Teilnahmeinformationen zur Anwendung werden Ihnen bei Bedarf zur Verfügung gestellt.

Hiermit erkläre ich mich einverstanden, dass die persönlichen und nutzungsbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Lernplattform „LeLe - Lehren und Lernen“ bis auf Widerruf bzw. unter Einhaltung der vorgesehenen Fristen gespeichert werden dürfen.

Mir wurden Informationen zur Lernplattform, Anwendung, Datenverarbeitung und Datenschutz zur Verfügung gestellt. Die Informationen zu diesem Verfahren sind ausreichend, wurden von mir vollständig gelesen und verstanden. Mir wurde genügend Gelegenheit geboten, Fragen zu stellen und diese wurden mir zufriedenstellend beantwortet. Auch stand ausreichend Zeit zur Verfügung, meine Entscheidung zu bedenken.

Ich habe die Datenschutzerklärung zur Nutzung der Lernplattform „LeLe - Lehren und Lernen“ gelesen und erkläre mich mit den darin enthaltenen Nutzungsbedingungen einverstanden und bestätige meine Teilnahme.